Du betrachtest gerade Viktor Schaubergers Werk „Unsere sinnlose Arbeit“ aus dem Jahr 1933 enthält bemerkenswerte Einsichten, die auch heute noch hochaktuell sind. Der österreichische Naturbeobachter und Erfinder kritisierte darin die Diskrepanz zwischen menschlichem Handeln und natürlichen Prozessen.
Lassen Sie uns eintauchen in die Welt des hexagonalen Wassers und entdecken, warum es als Geheimtipp für ein vitales Leben gilt.

Viktor Schaubergers Werk „Unsere sinnlose Arbeit“ aus dem Jahr 1933 enthält bemerkenswerte Einsichten, die auch heute noch hochaktuell sind. Der österreichische Naturbeobachter und Erfinder kritisierte darin die Diskrepanz zwischen menschlichem Handeln und natürlichen Prozessen.

Kernthesen und Kritik:

Schauberger argumentierte, dass ein Großteil der menschlichen Arbeit und technologischen Entwicklung im Widerspruch zu den natürlichen Prozessen steht. Er betonte, dass diese „sinnlose Arbeit“ langfristig schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat. Seine Kritik richtete sich insbesondere gegen die damalige (und in vielen Aspekten auch heutige) Technik, die er als naturwidrig betrachtete.

Naturverständnis und Prinzipien:

Ein zentrales Konzept in Schaubergers Theorie ist die „Zykloide“ oder spiralförmige Bewegung, die er in vielen natürlichen Prozessen beobachtete. Er glaubte, dass diese Bewegungsform entscheidend für die Energieeffizienz und Selbstreinigungskraft der Natur sei. Schauberger legte großen Wert auf die genaue Beobachtung natürlicher Prozesse, vorwiegend von Wasserläufen und Forellen in Gebirgsbächen.

Viktor Schaubergers Werk Unsere sinnlose Arbeit

Das Implosionsprinzip:

Schauberger entwickelte die Idee eines bisher unbekannten Bewegungsprinzips, das er „Implosion“ nannte.
Er glaubte, dieses Prinzip in schraubenartigen Bewegungen der Planeten und in den Bahnen von Elektronen zu erkennen. Diese Theorie bildete die Grundlage für viele seiner innovativen Konzepte.

Praktische Anwendungen:

Schaubergers Ideen fanden in verschiedenen Bereichen praktische Anwendung:

  1. Holzschwemmanlagen:
    Seine erfolgreichste Entwicklung waren verbesserte Holzschwemmanlagen, die den natürlichen Fluss des Wassers nutzten, um Holz effizient zu transportieren.
  2. Wasseraufbereitung:
    Schauberger entwickelte Konzepte zur natürlichen Wasseraufbereitung, die ohne chemische Zusätze auskommen sollten.
  3. Alternative Energiegewinnung:
    Er experimentierte mit Methoden zur alternativen Energiegewinnung, basierend auf seinen Beobachtungen von Wasserwirbeln und anderen Naturphänomenen.

Relevanz für die Gegenwart:

Obwohl „Unsere sinnlose Arbeit“ vor fast 90 Jahren geschrieben wurde, sind viele der angesprochenen Themen heute aktueller denn je:

  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Kritik an übermäßiger Technisierung
  • Suche nach naturnahen Lösungen für technische Probleme

Schaubergers Motto „Natur kapieren und kopieren“ gewinnt in Zeiten des Klimawandels und der ökologischen Krisen eine neue Relevanz und kann Inspiration für innovative, nachhaltige Technologien sein.

Fazit:

Wasser wirbl aus Glas

Viktor Schaubergers „Unsere sinnlose Arbeit“ bleibt ein faszinierendes Dokument eines visionären Denkers.
Auch wenn nicht alle seine Theorien wissenschaftlich haltbar sind, bietet das Buch wertvolle Denkanstöße für einen nachhaltigeren und naturverbundenen Umgang mit Technik und Arbeit. Es regt dazu an, unsere Arbeitsweisen und technologischen Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und nach Lösungen zu suchen, die im Einklang mit der Natur stehen.

 „Unsere sinnlose Arbeit“
Viktor Schaubergers Werk Hyperbolischer Wasserwirbler aus Glas 16 cm Durchmesser

Kontakt und Preisanfrage: hier.